Montag, 9. März 2009

Was ist eine "Betonstahlmatte"?


Betonstahlmatten sind Gitter aus verschweißten Stäben aus Betonstahl, welche zur Bewehrung (Verstärkung) von flächigen Stahlbetonbauteilen, wie zum Beispiel Bodenplatten, Decken oder Wänden dient. Sie werden in güteüberwachten Herstellerwerken industriell auf Halb- oder Vollautomaten gefertigt und bestehen aus sich kreuzenden Längs- und Querstäben von warm- oder kaltverformtem, geripptem Betonstahl, die an den Kreuzungspunkten durch Widerstandspunktschweißung scherfest verbunden sind.
Bei den Betonstahlmatten unterscheidet man:
werksmäßig konfektionierten Lagermatten Listen- und Zeichnungsmatten, die nach den Angaben des Bestellers bedarfsbezogen produziert werden
Vorratsmatten sind gegenüber Lagermatten erweiterte, standardisierte Betonstahlmatten in verschiedenen Varianten mit Ein-Ebenen-Stoß Bügelmatten für die Herstellung von dreidimensionalen Bewehrungskörben Fahrbahnmatten für die Bewehrung von Betonstraßen oder Betongroßflächen, wie zum Beispiel Start- und Landebahnen N-Matten Sonderdyn-Matten für Bauteile mit erhöhter dynamischer Beanspruchung Alle Mattenarten - mit Ausnahme der N-Matten - sind grundsätzlich für dynamische (d. h. nicht vorwiegend ruhende) Beanspruchung geeignet. Betonstahlmatten müssen auf zwei Arten bezüglich ihrer Herkunft gekennzeichnet sein:Zum einen muss das Vormaterial mit einem Walzkennzeichen, das auf den Betonstahl BSt 500 M aufgewalzt ist, versehen sein, zum anderen muss an der Matte selbst ein witterungsbeständiges Etikett angebracht sein, aus dem hervorgeht, in welchem Herstellerwerk diese Matte geschweißt wurde.
Genormt sind Betonstahlmatten in der DIN 488 Teil 4 und 5 oder in bauaufsichtlichen Zulassungen. Nach den Definitionen der DIN 488 werden Betonstahlmatten aus kaltverformten, hochgerippten Stäben mit Nenndurchmesser 6 bis 12 mm hergestellt und sind nach DIN 1045-1, Tabelle 11 als normalduktil einzustufen (Duktilitätsklasse A). Für hochduktile Betonstahlmatten (Duktilitätsklasse B) gelten die Bestimmungen und Anwendungsregeln nach DIN 1045-1:2001-07.
Der Kurzname für Matten lautet BSt 500 M(A/B), das Kurzzeichen ist IV M.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen